08.12.2020 (Feiertag: Maria Empfängnis), 19 Uhr, Peterskapelle Luzern
Maria feministisch emfangen
– ABGESAGT! Aufgrund der aktuellen Situation wird die Feier nicht abgehalten. –
Eine schöne und wilde Liturgie zum Frauenstimmrecht
Mit Patricia Draege (Akkordeonistin), Regula Grünenfelder (katholische Theologin), Anja Kornfeld (reformierte Pfarrerin), Isa Wiss (Stimmkünstlerin) — Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern, Synodalrätliche Frauenkommission
Maria feministisch emfangen
– ABGESAGT! Aufgrund der aktuellen Situation wird die Feier nicht abgehalten. –
Eine schöne und wilde Liturgie zum Frauenstimmrecht
Mit Patricia Draege (Akkordeonistin), Regula Grünenfelder (katholische Theologin), Anja Kornfeld (reformierte Pfarrerin), Isa Wiss (Stimmkünstlerin) — Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern, Synodalrätliche Frauenkommission
08.12.2020, 10.45 Uhr, Stans
Cornelia Kazis: «Weiterleben, weitergehen, weiterlieben»
Lesung und Gespräch, Moderation: Brigitt Flüeler. Achtzig Prozent aller verwitweten Menschen sind weiblich, sie leben im gesellschaftlichen Schatten. In ihrem Buch versammelt Cornelia Kazis, ehemalige Redaktorin für Gesellschaftsfragen von Radio SRF, unterschiedliche Liebes- und Trauergeschichten und bringt in Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen Licht ins Schattenthema der weiblichen Verwitwung. Anmeldung erforderlich — lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Cornelia Kazis: «Weiterleben, weitergehen, weiterlieben»
Lesung und Gespräch, Moderation: Brigitt Flüeler. Achtzig Prozent aller verwitweten Menschen sind weiblich, sie leben im gesellschaftlichen Schatten. In ihrem Buch versammelt Cornelia Kazis, ehemalige Redaktorin für Gesellschaftsfragen von Radio SRF, unterschiedliche Liebes- und Trauergeschichten und bringt in Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen Licht ins Schattenthema der weiblichen Verwitwung. Anmeldung erforderlich — lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
11.11.–09.12.2020, jeweils 18.30 Uhr, stattkino Luzern
Filmreihe 50 Jahre Frauenstimmrecht
11.11.2020: Woman
von Yann Arthus-Bertrand und Anastasia Mikova, Frankreich 2019, 104 Min., OV/d,f WOMAN ist ein globales Projekt, das 2000 Frauen in 50 Ländern eine Stimme gibt. Trotz des sehr grossen Massstabs schafft der Film es, uns ein sehr persönliches, intimes Porträt derer zu zeichnen, die die Hälfte der Menschheit repräsentieren.
25.11.2020: Adam
von Maryam Touzani, Frankreich/Marokko/Belgien 2019, 98 Min., Arabisch/d,f
In den schmalen Gassen der Altstadt von Casablanca betreibt Abla eine kleine, weitum beliebte Delikatessen-Bäckerei. Ihre Tage sind mit der Herstellung und dem Verkauf der Backwaren ausgefüllt, zudem hält sie ihre achtjährige Tochter Warda auf Trab.
02.12.2020: Atlantique
von Mati Diop, Senegal 2019, 104 Min., Wolof/d,f
Mati Diop frischt geschickt das Thema Hexerei und Magie auf, das oft im afrikanischen Kino vorkommt. Es sind die Frauen, die im Stadtbild dominieren und die wir überall treffen. Sie sind die starken Figuren, die sich widersetzen und Gerechtigkeit für ihre Freunde und Ehemänner fordern.
09.12.2020: LES DAMES
von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond, Schweiz 2018, 81 Min., F/d
Sie sind ledig, verwitwet oder geschieden. Sie hatten Kinder, Ehemänner und Jobs. Sie haben gelebt, und sie wollen vor allem eines: weiterleben. LES DAMES blickt in das Privatleben von fünf Frauen über sechzig, die Tag für Tag diskret gegen die Einsamkeit kämpfen, in einem Alter, in dem viele dem Gefühlsleben längst Adieu gesagt haben.
— stattkino Luzern
Filmreihe 50 Jahre Frauenstimmrecht
11.11.2020: Woman
von Yann Arthus-Bertrand und Anastasia Mikova, Frankreich 2019, 104 Min., OV/d,f WOMAN ist ein globales Projekt, das 2000 Frauen in 50 Ländern eine Stimme gibt. Trotz des sehr grossen Massstabs schafft der Film es, uns ein sehr persönliches, intimes Porträt derer zu zeichnen, die die Hälfte der Menschheit repräsentieren.
25.11.2020: Adam
von Maryam Touzani, Frankreich/Marokko/Belgien 2019, 98 Min., Arabisch/d,f
In den schmalen Gassen der Altstadt von Casablanca betreibt Abla eine kleine, weitum beliebte Delikatessen-Bäckerei. Ihre Tage sind mit der Herstellung und dem Verkauf der Backwaren ausgefüllt, zudem hält sie ihre achtjährige Tochter Warda auf Trab.
02.12.2020: Atlantique
von Mati Diop, Senegal 2019, 104 Min., Wolof/d,f
Mati Diop frischt geschickt das Thema Hexerei und Magie auf, das oft im afrikanischen Kino vorkommt. Es sind die Frauen, die im Stadtbild dominieren und die wir überall treffen. Sie sind die starken Figuren, die sich widersetzen und Gerechtigkeit für ihre Freunde und Ehemänner fordern.
09.12.2020: LES DAMES
von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond, Schweiz 2018, 81 Min., F/d
Sie sind ledig, verwitwet oder geschieden. Sie hatten Kinder, Ehemänner und Jobs. Sie haben gelebt, und sie wollen vor allem eines: weiterleben. LES DAMES blickt in das Privatleben von fünf Frauen über sechzig, die Tag für Tag diskret gegen die Einsamkeit kämpfen, in einem Alter, in dem viele dem Gefühlsleben längst Adieu gesagt haben.
— stattkino Luzern
03.12.2020, Türöffnung 19 Uhr, Treibhaus Luzern
Lauschabend mit Helvetiarockt: Podcast und Konzert mit Laura Livers
Musik hat die Kraft, die Welt zu verändern. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Frauenstimmrechts lanciert Helvatiarockt den neuen englischsprachigen Podcast «Musicians in Conversation» mit in der Schweiz lebenden Musikerinnen*. Die Folge mit der in Luzern lebenden Laura Livers werden wir gemeinsam im Treibhaus hören und im Anschluss spielt die interviewte Musikerin eine Kostprobe ihres Schaffens. — Helvetiarockt.ch
Lauschabend mit Helvetiarockt: Podcast und Konzert mit Laura Livers
Musik hat die Kraft, die Welt zu verändern. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Frauenstimmrechts lanciert Helvatiarockt den neuen englischsprachigen Podcast «Musicians in Conversation» mit in der Schweiz lebenden Musikerinnen*. Die Folge mit der in Luzern lebenden Laura Livers werden wir gemeinsam im Treibhaus hören und im Anschluss spielt die interviewte Musikerin eine Kostprobe ihres Schaffens. — Helvetiarockt.ch
03.12.2020, 19.30 Uhr, Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern
Buchpräsentation «50 Jahre Frauenstimmrecht – 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung»
Die Co-Herausgeberin Irène Schäppi stellt im Buch porträtierte Frauen und ihren Einsatz für die Gleichberechtigung damals und heute vor. Die Einführung hält die Luzerner Historikerin Silvia Hess.
> Flyer
— Stadtbibliothek, Hirschmatt Buchhandlung & Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Buchpräsentation «50 Jahre Frauenstimmrecht – 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung»
Die Co-Herausgeberin Irène Schäppi stellt im Buch porträtierte Frauen und ihren Einsatz für die Gleichberechtigung damals und heute vor. Die Einführung hält die Luzerner Historikerin Silvia Hess.
> Flyer
— Stadtbibliothek, Hirschmatt Buchhandlung & Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
28.11.2020, 18 Uhr, Luzerner Theater
Meine geniale Freundin 1–4
Elena Ferrante erzählt in ihrer Saga von zwei Frauen, die sich in den 50er-Jahren in Neapel kennenlernen. Aufgewachsen in einem von männlichen Stimmen durchdrungenen System, suchen sie sich ihren Weg. Das Werk zeichnet die Geschichte Italiens aus weiblicher Perspektive nach. Musikalisch begleitet vom Luzerner Sinfonieorchester. Vor der Vorstellung schlagen Sandra Küpper, künstlerische Leitung Schauspiel Luzerner Theater, und Eva Granwehr, Projektleiterin 50 Jahre Frauenstimmrecht, im Gespräch den Bogen von Neapel nach Luzern. Anmeldung erforderlich: info@frauenstimmrecht-luzern.ch -- Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht & Luzerner Theater
Meine geniale Freundin 1–4
Elena Ferrante erzählt in ihrer Saga von zwei Frauen, die sich in den 50er-Jahren in Neapel kennenlernen. Aufgewachsen in einem von männlichen Stimmen durchdrungenen System, suchen sie sich ihren Weg. Das Werk zeichnet die Geschichte Italiens aus weiblicher Perspektive nach. Musikalisch begleitet vom Luzerner Sinfonieorchester. Vor der Vorstellung schlagen Sandra Küpper, künstlerische Leitung Schauspiel Luzerner Theater, und Eva Granwehr, Projektleiterin 50 Jahre Frauenstimmrecht, im Gespräch den Bogen von Neapel nach Luzern. Anmeldung erforderlich: info@frauenstimmrecht-luzern.ch -- Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht & Luzerner Theater

GALLERIA EDIZIONI PERIFERIA, Luzern
– VERSCHOBEN! Aufgrund der aktuellen Lage wird diese Veranstaltung vom 26.11.2020 verschoben. Das neue Datum wird nächstens bekannt gegeben. –
Über Vorstellungen vom weiblichen Körper in Theorie und Kunst
Ein Gespräch mit der Künstlerin Sandra Boeschenstein im Rahmen ihrer Ausstellung, Moderation: Irene Müller.
> Flyer
— GALLERIA EDIZIONI PERIFERIA & Fachstelle Lucernensia, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
– VERSCHOBEN! Aufgrund der aktuellen Lage wird diese Veranstaltung vom 26.11.2020 verschoben. Das neue Datum wird nächstens bekannt gegeben. –
Über Vorstellungen vom weiblichen Körper in Theorie und Kunst
Ein Gespräch mit der Künstlerin Sandra Boeschenstein im Rahmen ihrer Ausstellung, Moderation: Irene Müller.
> Flyer
— GALLERIA EDIZIONI PERIFERIA & Fachstelle Lucernensia, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
25.11.2020, 19 Uhr, Sentitreff Luzern
Frauenpalaver: Frauenrechte im Irak
Die Frauenpalaver sind transkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zu frauen- und gesellschaftsspezifischen Themen. Das Angebot fördert Austausch, gegenseitigen Respekt, Anerkennung und baut Vorurteile ab.
Die Referentin vom 25. November Ashti Hama-Amin spricht über die Frauenrechte im Irak. – Bereich Migration & Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern
Frauenpalaver: Frauenrechte im Irak
Die Frauenpalaver sind transkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zu frauen- und gesellschaftsspezifischen Themen. Das Angebot fördert Austausch, gegenseitigen Respekt, Anerkennung und baut Vorurteile ab.
Die Referentin vom 25. November Ashti Hama-Amin spricht über die Frauenrechte im Irak. – Bereich Migration & Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern
19.11.2020, 18.30 Uhr, Online-Veranstaltung
Feministische Perspektiven – damals und heute
Wie setzten sich Feminist*innen vor 50 Jahren für ihre Rechte ein und was forderten sie? Was hat sich in den letzten 50 Jahren der politischen Beteiligung von Frauen getan und wie steht es um die Forderungen heute? Das Feministische Hochschulkollektiv Luzern lädt zu einer generationenübergreifenden und kritischen Podiumsdiskussion mit Feminist*innen ein. Es diskutieren: Tamara Funiciello, Gina Dellagiacoma, Zita Küng, Heidi Witzig, Madeleine Marti und Sasha Rosenstein.
Moderation: Katharina Bursztyn — Feministisches Hochschulkollektiv Luzern
Feministische Perspektiven – damals und heute
Wie setzten sich Feminist*innen vor 50 Jahren für ihre Rechte ein und was forderten sie? Was hat sich in den letzten 50 Jahren der politischen Beteiligung von Frauen getan und wie steht es um die Forderungen heute? Das Feministische Hochschulkollektiv Luzern lädt zu einer generationenübergreifenden und kritischen Podiumsdiskussion mit Feminist*innen ein. Es diskutieren: Tamara Funiciello, Gina Dellagiacoma, Zita Küng, Heidi Witzig, Madeleine Marti und Sasha Rosenstein.
Moderation: Katharina Bursztyn — Feministisches Hochschulkollektiv Luzern
20.11.2020, 17.30 Uhr, Historisches Museum Luzern
Herbstanlass von AvenirSocial
Dem Berufsverband der Sozialen Arbeit bietet das 50-Jahr-Jubiläum der Einführung des kantonalen Frauenstimmrechts eine Gelegenheit, soziale Fragen in Bezug zu Gleichberechtigung und Demokratie zu diskutieren. Einblick gibt eine Führung durch die Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern. Anmeldung erforderlich: zentralschweiz@avenirsocial.ch — AvenirSocial
Herbstanlass von AvenirSocial
Dem Berufsverband der Sozialen Arbeit bietet das 50-Jahr-Jubiläum der Einführung des kantonalen Frauenstimmrechts eine Gelegenheit, soziale Fragen in Bezug zu Gleichberechtigung und Demokratie zu diskutieren. Einblick gibt eine Führung durch die Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern. Anmeldung erforderlich: zentralschweiz@avenirsocial.ch — AvenirSocial
08.11.2020, 11 Uhr, Bourbaki Panorama
Mutter, Schwester, Vivandière – Frauen(rollen) im Bourbaki Panorama
Spezialführung. Frauenfiguren sind auf dem Riesenrundbild Bourbaki Panorama höchst untervertreten und entsprechen zudem dem bürgerlichen Ideal. Doch es finden sich auch ungewohnte Ansichten und überraschende Botschaften: Ob als fürsorgliche «Soldatenmutter» oder als vermeintliche «Vivandière» – Edouard Castres Frauen kommen in sämtlichen Rollen bemerkenswert eigenständig daher. — Bourbaki Panorama
Mutter, Schwester, Vivandière – Frauen(rollen) im Bourbaki Panorama
Spezialführung. Frauenfiguren sind auf dem Riesenrundbild Bourbaki Panorama höchst untervertreten und entsprechen zudem dem bürgerlichen Ideal. Doch es finden sich auch ungewohnte Ansichten und überraschende Botschaften: Ob als fürsorgliche «Soldatenmutter» oder als vermeintliche «Vivandière» – Edouard Castres Frauen kommen in sämtlichen Rollen bemerkenswert eigenständig daher. — Bourbaki Panorama
07.11.2020, 23 Uhr, Südpol Luzern
Pitanga (Party) – ABGESAGT!
Aufgrund der aktuellen Pandemielage finden im Südpol bis auf Weiteres keine Parties statt.
Das rein weibliche Kollektiv Pitanga organisiert Technoveranstaltungen. Gegründet durch die aufstrebende DJane Clari Ann und Michal Grunder, sorgt es seit zwei Jahren dafür, dass weibliche DJs im Luzerner Nachtleben nicht mehr wegzudenken sind. Dreimal im Jahr findet der gleichnamige Event im Südpol statt und sorgt mit wechselnden Djanes für das nötige Bewusstsein. — Südpol
Pitanga (Party) – ABGESAGT!
Aufgrund der aktuellen Pandemielage finden im Südpol bis auf Weiteres keine Parties statt.
Das rein weibliche Kollektiv Pitanga organisiert Technoveranstaltungen. Gegründet durch die aufstrebende DJane Clari Ann und Michal Grunder, sorgt es seit zwei Jahren dafür, dass weibliche DJs im Luzerner Nachtleben nicht mehr wegzudenken sind. Dreimal im Jahr findet der gleichnamige Event im Südpol statt und sorgt mit wechselnden Djanes für das nötige Bewusstsein. — Südpol
06.11.2020, 19.30 Uhr, Aula Sennweid, Baar
Zentralschweizer Literaturpreis-Trägerinnen 2020 – ABGESAGT!
Die Zentralschweizer Lesetour muss bedauerlicherweise abgesagt werden. Sie findet voraussichtlich im Frühjahr statt – die neuen Daten werden zeitnah bekanntgegeben.
Lesung und Gespräch, Moderation: Katja Alves. In Mariann Bühlers «Alois» begegnen sich drei Menschen, deren Geschichten geprägt sind von Fragen des Woher und Wohin; Theres Roth-Hunkelers «Mittelstreifen» kreist um das Verhältnis der Eltern zu ihren erwachsenen Kindern, während Karin Mairitsch in «Schweizweh» von fünf Menschen erzählt, deren nationale und geschlechtliche Identität ins Wanken gerät. -- lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Zentralschweizer Literaturpreis-Trägerinnen 2020 – ABGESAGT!
Die Zentralschweizer Lesetour muss bedauerlicherweise abgesagt werden. Sie findet voraussichtlich im Frühjahr statt – die neuen Daten werden zeitnah bekanntgegeben.
Lesung und Gespräch, Moderation: Katja Alves. In Mariann Bühlers «Alois» begegnen sich drei Menschen, deren Geschichten geprägt sind von Fragen des Woher und Wohin; Theres Roth-Hunkelers «Mittelstreifen» kreist um das Verhältnis der Eltern zu ihren erwachsenen Kindern, während Karin Mairitsch in «Schweizweh» von fünf Menschen erzählt, deren nationale und geschlechtliche Identität ins Wanken gerät. -- lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
28.10.2020, 19 Uhr, Sentitreff, Luzern
Frauenpalaver: Frauenrechte in der Schweiz
Die Referentin Patricia Almela spricht über Frauenrechte in der Schweiz. Die Frauenpalaver sind transkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zu frauen- und gesellschaftsspezifischen Themen. Thema der Frauenpalaver im Jahr 2020 sind die Frauenrechte in verschiedenen Ländern. Nach den Palavern findet ein Apéro statt. — Bereich Migration & Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern
Frauenpalaver: Frauenrechte in der Schweiz
Die Referentin Patricia Almela spricht über Frauenrechte in der Schweiz. Die Frauenpalaver sind transkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zu frauen- und gesellschaftsspezifischen Themen. Thema der Frauenpalaver im Jahr 2020 sind die Frauenrechte in verschiedenen Ländern. Nach den Palavern findet ein Apéro statt. — Bereich Migration & Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern
ab 23.10.2020, Historisches Museum Luzern
Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern
Am 25. Oktober 1970 bekamen die Luzernerinnen endlich das Stimm- und Wahlrecht. Wie kam es zu diesem längst fälligen Wandel? Wo steht Luzern heute? Die Ausstellung und ein reiches Begleitprogramm beleuchten 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte und gibt den Luzerner Pionier*innen eine Stimme. Vernissage (Anmeldung erforderlich): 22.10., 18.30 Uhr, Kantonsratssaal. > Infos zum Begleitprogramm — Historisches Museum Luzern
Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern
Am 25. Oktober 1970 bekamen die Luzernerinnen endlich das Stimm- und Wahlrecht. Wie kam es zu diesem längst fälligen Wandel? Wo steht Luzern heute? Die Ausstellung und ein reiches Begleitprogramm beleuchten 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte und gibt den Luzerner Pionier*innen eine Stimme. Vernissage (Anmeldung erforderlich): 22.10., 18.30 Uhr, Kantonsratssaal. > Infos zum Begleitprogramm — Historisches Museum Luzern
25.10.2020, ab 10 Uhr
HAPPY BIRTHDAY, LIEBES FRAUENSTIMMRECHT!
Auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde das Frauenstimmrecht angenommen. Das muss gefeiert werden! 10–14 Uhr: Frauezmorge im Hotel De la Paix – VERSCHOBEN
14/15/16 Uhr: Theatertour «Wenn frau will...» im Historischen Museum
14–16 Uhr: Familienplausch «Kreativwerkstatt Buttons» im Historischen Museum
14–17 Uhr: Tabletquiz «Typisch Mädchen, typisch Jungs?» im Historischen Museum
17 Uhr: «FörSIE!» Frauenstadtrundgang
HAPPY BIRTHDAY, LIEBES FRAUENSTIMMRECHT!
Auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde das Frauenstimmrecht angenommen. Das muss gefeiert werden! 10–14 Uhr: Frauezmorge im Hotel De la Paix – VERSCHOBEN
14/15/16 Uhr: Theatertour «Wenn frau will...» im Historischen Museum
14–16 Uhr: Familienplausch «Kreativwerkstatt Buttons» im Historischen Museum
14–17 Uhr: Tabletquiz «Typisch Mädchen, typisch Jungs?» im Historischen Museum
17 Uhr: «FörSIE!» Frauenstadtrundgang
24.10.2020, ab 14 Uhr, Europa-Platz (Achtung: neuer Ort!), Luzern
Stimm'ig mit Fraue*streik
Verbringe den Nachmittag mit vielen Gleichgesinnten auf dem Europa-Platz. Unter dem Motto «Zeig eus dini stimm’ig!» kannst du auf der Open Stage selbst eine Rede halten, ein Lied oder Gedicht vortragen oder dich einfach von anderen Beiträgen mitreissen lassen. Abends steigt dann eine Party im Neubad, mit der wir zum Sound von DJanes und Musikerinnen* ins 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts in Luzern rein feiern. DIE PARTY IST ABGESAGT. — Frauen*streik Luzern
Stimm'ig mit Fraue*streik
Verbringe den Nachmittag mit vielen Gleichgesinnten auf dem Europa-Platz. Unter dem Motto «Zeig eus dini stimm’ig!» kannst du auf der Open Stage selbst eine Rede halten, ein Lied oder Gedicht vortragen oder dich einfach von anderen Beiträgen mitreissen lassen. Abends steigt dann eine Party im Neubad, mit der wir zum Sound von DJanes und Musikerinnen* ins 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts in Luzern rein feiern. DIE PARTY IST ABGESAGT. — Frauen*streik Luzern
11.10.2020
Gedankengrün Podcast
Als im Jahr 1987 geborene Frauen haben wir die Einführung des Frauenstimmrechts in Luzern nicht selbst miterlebt. Wir blicken heute aber dankbar auf die Pionierarbeit vieler mutiger Frauen zurück. Wir finden es wichtig, dass ihre Errungenschaften nicht in Vergessenheit geraten und widmen deshalb unsere 17. Podcast-Folge dem Thema 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern. Die Episode läuft ab dem 11. Oktober auf Spotify, Apple Podcast oder gedankengruen.simplecast.com — Jasmin Marti & Corinne Küng
Gedankengrün Podcast
Als im Jahr 1987 geborene Frauen haben wir die Einführung des Frauenstimmrechts in Luzern nicht selbst miterlebt. Wir blicken heute aber dankbar auf die Pionierarbeit vieler mutiger Frauen zurück. Wir finden es wichtig, dass ihre Errungenschaften nicht in Vergessenheit geraten und widmen deshalb unsere 17. Podcast-Folge dem Thema 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern. Die Episode läuft ab dem 11. Oktober auf Spotify, Apple Podcast oder gedankengruen.simplecast.com — Jasmin Marti & Corinne Küng
10., 24., 25.10.2020, Start vor der Jesuitenkirche, Luzern
FörSIE! Auf dem Weg zur politischen Mitbestimmung
Ausgehend vom Frauenstreik 2019 fragen wir, wie und wofür sich Frauen im Laufe der Gleichstellungsgeschichte verbündeten. Auf unserer Zeitreise erleben Sie Höhepunkte und Tiefschläge der Frauenbewegung.
10.10., 16 Uhr, und 25.10., 17 Uhr: Anmeldung erwünscht
24.10., 16 Uhr: Anmeldung erforderlich
Termine im 2021 folgen – Verein Frauenstadtrundgang Luzern
FörSIE! Auf dem Weg zur politischen Mitbestimmung
Ausgehend vom Frauenstreik 2019 fragen wir, wie und wofür sich Frauen im Laufe der Gleichstellungsgeschichte verbündeten. Auf unserer Zeitreise erleben Sie Höhepunkte und Tiefschläge der Frauenbewegung.
10.10., 16 Uhr, und 25.10., 17 Uhr: Anmeldung erwünscht
24.10., 16 Uhr: Anmeldung erforderlich
Termine im 2021 folgen – Verein Frauenstadtrundgang Luzern
Oktober 2020
Eine Stimme haben
Die Oktoberausgabe des 041 Kulturmagazins zeigt auf, wie sich Frauen auch in Kunst und Kultur eine Stimme erkämpfen mussten und zum Teil bis heute müssen. Sie diskutiert aber auch, wer heute noch ausgeschlossen wird – sowohl vom Stimmrecht wie auch von einer Repräsentation in Kunst und Kultur. — 041-Das Kulturmagazin
Eine Stimme haben
Die Oktoberausgabe des 041 Kulturmagazins zeigt auf, wie sich Frauen auch in Kunst und Kultur eine Stimme erkämpfen mussten und zum Teil bis heute müssen. Sie diskutiert aber auch, wer heute noch ausgeschlossen wird – sowohl vom Stimmrecht wie auch von einer Repräsentation in Kunst und Kultur. — 041-Das Kulturmagazin
29. & 30.09. 2020, 20 Uhr, Südpol Luzern
Supergiù Teatro: Eine Emilie Kempin-Spyri. Alle Emilie
Individuell und universell ist die Geschichte von Emilie Kempin-Spyri, der ersten Schweizer Juristin, die Ende des 19. Jh. in die USA emigrieren musste. Die Performance ist eine körper- liche, zeitliche und emotionale Reise, die Emilie und alle Emilies von gestern und heute unternommen haben. Sie regt zum Nachdenken über die Rolle der Frauen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie über den Kampf um Privatsphäre an. — Südpol
Supergiù Teatro: Eine Emilie Kempin-Spyri. Alle Emilie
Individuell und universell ist die Geschichte von Emilie Kempin-Spyri, der ersten Schweizer Juristin, die Ende des 19. Jh. in die USA emigrieren musste. Die Performance ist eine körper- liche, zeitliche und emotionale Reise, die Emilie und alle Emilies von gestern und heute unternommen haben. Sie regt zum Nachdenken über die Rolle der Frauen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie über den Kampf um Privatsphäre an. — Südpol
28.09.–02.10.2020, jeweils 9.30–17.30 Uhr, Treibhaus Luzern
Female* Music Lab Beatmaking Workshop
Drückst du gerne Knöpfe und willst eigene Beats machen? Während dem Beatmaking Workshop lernst du digitale Instrumente kennen und lernst, Sounds zu einem eigenen Beat zusammenzusetzen. Mit professionellen Musikerinnen* tauchst du in die Welt der Musik ein und entdeckst unterschiedliche Wege, Strukturen eines Beats oder Songs aufzubauen. Teilnahmealter: 15–25 Jahre. Coaches: Jessiquoi & Cégiu. Anmeldung erforderlich — Female* Music Lab
Female* Music Lab Beatmaking Workshop
Drückst du gerne Knöpfe und willst eigene Beats machen? Während dem Beatmaking Workshop lernst du digitale Instrumente kennen und lernst, Sounds zu einem eigenen Beat zusammenzusetzen. Mit professionellen Musikerinnen* tauchst du in die Welt der Musik ein und entdeckst unterschiedliche Wege, Strukturen eines Beats oder Songs aufzubauen. Teilnahmealter: 15–25 Jahre. Coaches: Jessiquoi & Cégiu. Anmeldung erforderlich — Female* Music Lab
25.09.2020, 18.45 Uhr, Weinbau Mariazell, Beat Felder, Sursee
Frauenfragen sind Männersache – und heute? (PDF)
Führung Weingut, Diskussionsrunde mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft über den Blick zurück in die 70er-, 80er-Jahre und auf heute. Anschliessend Apéro. Wir empfehlen eine rasche Anmeldung bis 21.09.2020 unter: info@cvpluzern.ch — CVP Frauen Kanton Luzern
Frauenfragen sind Männersache – und heute? (PDF)
Führung Weingut, Diskussionsrunde mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft über den Blick zurück in die 70er-, 80er-Jahre und auf heute. Anschliessend Apéro. Wir empfehlen eine rasche Anmeldung bis 21.09.2020 unter: info@cvpluzern.ch — CVP Frauen Kanton Luzern
18.09.2020, 19.30 Uhr, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Standort: Sempacherstrasse)
Nora Gomringer: «Gottesanbieterin»
Formen religiöser Rede stehen zur Disposition. Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora-Eugenie Gomringer, moderiert von Irmgard M. Wirtz, SLA Bern. Als die Autorin und Performerin Nora-Eugenie Gomringer ihren jüngsten Gedichtband «Die Gottesanbieterin» vorbereitet hat, standen die Formen religiöser Rede zur Disposition: In den Band damit oder ins Archiv der Autorin? Lyrik zwischen Schreibprozess, Ausdrucksformen und der verlegerischen Veröffentlichung ist das Thema des Gesprächs. Nora Gomringer wird aus publizierten und unpublizierten Texten lesen. Bitte anmelden. – Schweizerische Nationalbibliothek, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Nora Gomringer: «Gottesanbieterin»
Formen religiöser Rede stehen zur Disposition. Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora-Eugenie Gomringer, moderiert von Irmgard M. Wirtz, SLA Bern. Als die Autorin und Performerin Nora-Eugenie Gomringer ihren jüngsten Gedichtband «Die Gottesanbieterin» vorbereitet hat, standen die Formen religiöser Rede zur Disposition: In den Band damit oder ins Archiv der Autorin? Lyrik zwischen Schreibprozess, Ausdrucksformen und der verlegerischen Veröffentlichung ist das Thema des Gesprächs. Nora Gomringer wird aus publizierten und unpublizierten Texten lesen. Bitte anmelden. – Schweizerische Nationalbibliothek, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
16.09.2020, 20 Uhr, Kleintheater Luzern
SO WHAT! Zum Thema Schönheit & Entgrenzung
«SO WHAT!» bringt eine Mischung aus Spoken Word-Beiträgen und Talk-Show auf die Bühne. Dieses Mal zum Thema Schönheit & Entgrenzung. Auflösung der Grenzen – über das flüchtige, seltsame Wesen von Schönheit. Wo igeln wir ein? Wo riegeln wir ab? Wo Thuja, wo Halleluja? Mit Marguerite Meyer (Slam-Poetin, Journalistin, Bloggerin), Gabriel Vetter (Comedian, Kolumnist) und Martina Hügi (Slam-Poetin, Comedienne). — LOGE & Kleintheater
SO WHAT! Zum Thema Schönheit & Entgrenzung
«SO WHAT!» bringt eine Mischung aus Spoken Word-Beiträgen und Talk-Show auf die Bühne. Dieses Mal zum Thema Schönheit & Entgrenzung. Auflösung der Grenzen – über das flüchtige, seltsame Wesen von Schönheit. Wo igeln wir ein? Wo riegeln wir ab? Wo Thuja, wo Halleluja? Mit Marguerite Meyer (Slam-Poetin, Journalistin, Bloggerin), Gabriel Vetter (Comedian, Kolumnist) und Martina Hügi (Slam-Poetin, Comedienne). — LOGE & Kleintheater
09.09.2020, 20.30 Uhr, Ristorante da Fusco, Willisau
50 Jahre Frauenstimmrecht – Drei Frauen im Gespräch
Nach einem Input-Referat gibt es ein Podiumsgespräch mit Kantonsratspräsidentin
Ylfete Fanaj, Stadträtin Irma Schwegler-Graber und Kantonsrätin Anja Meier. — SP Willisau
50 Jahre Frauenstimmrecht – Drei Frauen im Gespräch
Nach einem Input-Referat gibt es ein Podiumsgespräch mit Kantonsratspräsidentin
Ylfete Fanaj, Stadträtin Irma Schwegler-Graber und Kantonsrätin Anja Meier. — SP Willisau
03.09.2020, 18.30, Kantonsratssaal Luzern
Talk – Demokratie und die Frauen
Am 7. Februar 2021 feiern wir, dass Schweizer Frauen sich seit 50 Jahren offiziell
politisch beteiligen dürfen. Im Vorfeld der kantonalen Jubiläumsfeier laden wir Sie herzlich zum Countdown-Event in Luzern ein. Sie können sich auf vier tolle Talkteilnehmerinnen, spannende Diskussionen und viel Inspiration freuen. -- Verein CH2021 & Verein 1970–2020: 50 Jahre Frauenstimmrecht im Kanton Luzern
Talk – Demokratie und die Frauen
Am 7. Februar 2021 feiern wir, dass Schweizer Frauen sich seit 50 Jahren offiziell
politisch beteiligen dürfen. Im Vorfeld der kantonalen Jubiläumsfeier laden wir Sie herzlich zum Countdown-Event in Luzern ein. Sie können sich auf vier tolle Talkteilnehmerinnen, spannende Diskussionen und viel Inspiration freuen. -- Verein CH2021 & Verein 1970–2020: 50 Jahre Frauenstimmrecht im Kanton Luzern